Aktive und passive Bewegungstherapie/
Krankengymnastik
Krankengymnastische Übungen dienen dazu, die Gelenkbeweglichkeit zu verbessern, spezifische Muskelgruppen zu trainieren und somit die Koordinationsfähigkeit des Tieres zu verbessern.
Passives Bewegen
Das passive Durchbewegen der Gelenke dient der Erhaltung des Bewegungsausmaßes und der Elastizität des umgebenden Gewebes, wodurch die Ernährung der Knorpelflächen verbessert wird, die Durchblutung des Gewebes steigt und damit sinkt der Schmerz.
PNF
Neurophysiologische Techniken zur Stimulation der Nervenfunktion.
Aktive Bewegungstherapie
Isometrische Übungen ohne und mit Hilfsmittel (z. B. Trampolin):
Durch isometrische Übungen wird die Elastizität und physiologische
Kontraktilität der Muskulatur gefördert bzw. erhalten. Die Ziele
sind, geschwächte Muskulatur zu stärken, die Propriozeption
(Wahrnehmung der Eigenbewegung im Raum) zu fördern sowie die Koordination
und den Gleichgewichtssinn zu schulen. Diese Therapie ist eine Möglichkeit
schonend, mit dem Tier zu trainieren und somit eine Verbesserung der Haltung
und der Stabilität in der Bewegung zu erreichen.
Training im Hindernisparcours
Das Training im Hindernisparcours wie z. B. das Steigen über Cavaletti führt zur Verbesserung der Stabilität der einzelnen Gliedmaßen, der Schulung des Gleichgewichtssinns und der Förderung der Koordination.
Beim Training von Drehungen, Wendungen und Achten sowie im Slalom werden zusätzlich die seitliche Flexion der Wirbelsäule sowie die Belastbarkeit und Stabilität der einzelnen Gliedmaßen gefördert. Langfristig kommt es zur Steigerung der Muskelkraft und zum Aufbau von Muskulatur.
Physiotherapie / Physikalische Medizin für Kleintiere wie Hunde und
Katzen
Tierärztin Kerstin Pannhorst
Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Dr. Kreher Dr. Stamnitz
Weststr. 15b | 14943 Luckenwalde
Tierphysio Luckenwalde